Niedersachsen klar Logo

Medieninformationen

Die Pressesprecherin Frau Richterin am Amtsgericht Quak ist wie folgt zu erreichen:

E-Mail: AGHM-Poststelle@justiz.niedersachsen.de

Telefon: 05151 796-0


Pressemitteilung 22.08.2024


Woche der Gerechtigkeit (02.09. – 08.09.2024)

Herzliche Einladung zur Ausstellung und zu Veranstaltungen

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes findet auf Initiative der Niedersächsischen Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann vom 02. bis 08.09.2024 die „Woche der Gerechtigkeit“ statt. Das Amtsgericht Hameln beteiligt sich daran mit einer Ausstellung und drei Veranstaltungen.

Interaktive Ausstellung zu „Recht und Gerechtigkeit“ (02.09. – 07.10.2024)

Vom 02.09. bis 07.10.2024 findet im Amtsgericht eine interaktive Ausstellung zu „Recht und Gerechtigkeit“ statt. Hier sind Sie gefragt! Entscheiden Sie Fälle und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. Informieren Sie sich über das Thema „Gerechtigkeit“ und betrachten Sie die Richterroben aus verschiedenen Ländern. In eine Robe dürfen Sie sogar selbst schlüpfen.

Kinderbuchlesung und Gespräch über Gerechtigkeit (03.09., 14.00 Uhr)

Am 03.09.2024, 14.00 Uhr wird die Niedersächsische Justizministerin Dr. Wahlmann für geladene Kinder das Kinderbuch „Zwei für mich, einer für dich“ lesen und mit ihnen über Gerechtigkeit sprechen.

Vortrag und Austausch zu „Vorsorge und Betreuung“ (03.09., 18.00 Uhr)

Am 03.09.2024, 18.00 Uhr findet ein Vortrag und Austausch zu „Betreuung und Vorsorge“ mit dem Betreuungsverein Hameln-Pyrmont und Richtern des Amtsgerichts statt.

Podiumsdiskussion „Ist das gerecht?“ (05.09.2024, 18.00 Uhr)

Am 05.09.2024, 18.00 Uhr folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Was ist gerecht?“

Diskutieren Sie mit dem Leiter der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont-Holzminden Matthias Kinzel, dem Superintendenten des evang.-luth. Kirchenkreises Dr. Stephan Vasel und zwei Richtern des Amtsgerichts Hameln über brisante Fälle aus Vergangenheit und Gegenwart. Moderiert wird das Gespräch durch den Direktor des Amtsgerichts Dr. Georg Gebhardt.

Die Teilnahme an den Abendveranstaltungen und der Besuch der Ausstellung sind kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Die Presse und die Bevölkerung sind sehr herzlich eingeladen!

Kontakt:

Pressesprecherin RinAG Sabine Quak

Telefon: 05151-796-189; Geschäftsstelle: 05151-796-130, -156

E-Mail: sabine.quak@justiz.niedersachsen.de


Pressemitteilung vom 19.08.2024


Termin zur mündlichen Verhandlung wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz

Freitag, den 23. August 2024, 9:00 Uhr, Saal 123

Verhandelt wird über den Einspruch des Landwirtes A. gegen einen Strafbefehl des Amtsgerichts Hameln vom 23. März 2024, durch welchen er zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt wurde, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. In dem Strafbefehl wird dem Landwirt vorgeworfen, am 16.5.2023 und davor Wirbeltieren länger anhaltende erhebliche Schmerzen und Leiden zugefügt zu haben. Am 16.5.2023 wurden im Rahmen einer unangekündigten Nachkontrolle seiner Schweinehaltung erneut tierschutzwidrige Zustände in seiner Schweinemastgroßanlage festgestellt. Bereits durch Urteil des Amtsgerichts Hameln vom 16.1.2024 war der Landwirt A. wegen quälerischer Misshandlung von Wirbeltieren durch Zufügen von länger anhaltenden und sich wiederholenden Schmerzen und Leiden im Februar 2022 zu einer Geldstrafe von 160 Tagessätzen a 230 € verurteilt worden. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.


  Bildrechte: Amtsgericht Hameln
Der Direktor des Amtsgerichts Herr Dr. Gebhardt mit Frau Gresbrand von der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen auf der "Orangenen Bank"

Pressemitteilung vom 11.03.2024

Amtsgericht Hameln bekennt Farbe und stellt „Orange Bank“ als Zeichen gegen Gewalt auf

Das Amtsgericht Hameln bekennt Farbe: Als Zeichen gegen Gewalt macht das Amtsgericht Hameln auf eine Initiative der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen aufmerksam.

Die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen stellt anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen (engl. Orange Day) landesweit an verschiedenen Standorten orangefarbende Bänke mit dem Schild „Kein Platz für Gewalt“ als Leihgabe zur Verfügung.

Der Direktor des Amtsgerichts Hameln, Dr. Georg Gebhardt, hob die Bedeutung des nachhaltigen Projekts hervor: „Es ist mir ein besonderes Anliegen, nicht nur zu bestimmten Zeitpunkten im Jahr ein sichtbares Zeichen gegen die auch in Deutschland immer noch verbreitete Gewalt gegen Mädchen und Frauen zu setzen. Deshalb freue ich mich, dass wir an dieser nachhaltigen Aktion teilnehmen können. Der Standort der Bank – gut sichtbar vor dem größten Strafgerichtssaal des Gerichts – ist kein Zufall. Hier können von Gewalt Betroffene Platz nehmen, etwa bevor sie als Zeugen in der Verhandlung aussagen“, so Dr. Gebhardt im Rahmen der Einweihung.

Die Vertreterin der Stiftung Opferhilfe, Kira-May Gresbrand, betonte: „Häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern eine Straftat. Damit sie angemessen geahndet werden kann, müssen Strafverfolgungsbehörden und Gerichte allerdings Kenntnis haben. Es ist wichtig, dass Opfer von Straftaten ihr Schweigen brechen und dass sie dabei nicht alleine gelassen werden, sondern Unterstützung bekommen, zum Beispiel durch die Stiftung Opferhilfe. Das Beratungsangebot gilt nicht nur für Frauen, sondern für alle Opfer von Straftaten

Der Internationale Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ wird bereits seit 30 Jahren jeweils am 25. November als UN-Gedenk- und Aktionstag begangen. Ab dem 25. November, dem Tag der Menschenrechte, werden weltweit Gebäude in orange angestrahlt. Die Farbe Orange ist ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt und symbolisiert eine Zukunft ohne Gewalt an Frauen.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln